Sportlerehrung in L.-O.
Jährlich werden Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet
Sportlerball 2025 steht in den Startlöchern
Sportlicher Abend mit prominenten Gästen und tollen Preisträgern
Ein mal im Jahr sind alle Freundinnen und Freunde des Sports wieder zum Sportlerball in die Stadthalle eingeladen. Moderatorin Annett Sattler, die unter anderem bei Dyn als Ballsport-Expertin vor der Kamera steht, führt die Gäste durch ein tolles Rahmenprogramm, mit Interviews von Spitzensportlern und den Ehrungen der Stadt Limbach-Oberfrohna. Im Anschluss kann natürlich getanzt und geplauscht werden. Freuen Sie sich auf einen tollen Abend!
Karten sind für 10 Euro in der Stadthalle erhältlich.
- Seit 2017 gibt es eine Sportlerehrung in Limbach-Oberfrohna. In Form eines Balles mit rund 500 Gästen und vielen prominenten Sportlern in der Stadthalle werden seitdem alljährlich in verschiedenen Kategorien Preise verliehen. Aus den Nominierten wählt eine Jury den „Sportler des Jahres“, die „Sportlerin des Jahres“, die „Mannschaft des Jahres“ und die „Gute Seele des Vereins“ - seit einigen Jahren wird auch der Nachwuchssportler des Jahres" gekürt. Eingeladen sind zur Ehrehrung in erster Linie alle Sportvereine der Stadt, aber auch weitere Interessenten sind herzlich willkommen - der Kartenvorverkauf läuft in den Wochen vorher über die Stadthalle.
Das war der Sportlerball 2025!
Die nunmehr siebente Auflage der Sportlerehrung der Stadt Limbach-Oberfrohna fand am 26. April in der Stadthalle statt. Wie in den Vorjahren erlebten rund 360 Gäste einen ereignisreichen Abend, bei dem Moderatorin Annett Sattler charmant durchs Programm führte. Zwischen den Ehrungen konnte sie mit den Spitzensportlern Max Hess (Leichtathlet, Silber bei Hallen EM 2025) und Lukas Dauser (Kunstturner, Olympiasilber am Barren in Tokio 2020, Weltmeister am Barren 2023) plaudern. Zudem stellte Annett Sattler die neu gegründete Tanzgruppe des TV Oberfrohna „upper movement“ vor, die anschließend auf der Bühne eine tolle Showeinlage bot. Oberbürgermeister Gerd Härtig betonte im Gespräch mit der Moderatorin den unschätzbaren Wert des Ehrenamtes – nicht nur im sportlichen Bereich: „Ohne Ehrenamtliche wäre unsere Gesellschaft nicht abbildbar, sie sind eine der wichtigsten Säulen des Zusammenlebens. Es ist absolute Klasse, was hier in Limbach-Oberfrohna geleistet wird“. Nach seinen Worten ist der Sportlerball neben der Verleihung der Ehrennadel eine wichtige Plattform um dies gebührend zu würdigen. Persönlich haben ihn – als Handballer aus Leidenschaft – im vergangenen Jahr natürlich die Erfolge beziehungsweise Aufstiege der Handballer des BSV berührt. Aber auch vor der langjährigen Leistung der Schule Am Stadtpark, die den Jurypreis erhielt, zog er symbolisch seinen Hut. Bei zahlreichen sportlichen Angeboten können sich die Schülerinnen und Schüler der Förderschule ausprobieren und somit Lebensfreude erleben und ihr Selbstbewusstsein stärken. Nach dem Programm freuten sich alle Gäste auf gegenseitige Gespräche und auf DJ Steffen Mäding, der den Abend mit tanzbarer Musik ausklingen ließ.