DIGITALE VERWALTUNG
Duales Studium (Bachelor of Science)
Die sich rasant entwickelnde Informationstechnologie führt zu grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft. Die Steigerung der Leistungsfähigkeit und Verwendungsbreite informationsverarbeitender Technik (z. B. mobile Computertechnik) und insbesondere die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus den modernen Methoden der Informationsverarbeitung ergeben (z. B. Blockchain, Semantic Web, Methoden der künstlichen Intelligenz, Cloudcomputing), haben zum globalen Prozess der digitalen Transformation mit einem disruptiven Charakter geführt.
Digitale Transformation bedeutet, dass Abläufe in nahezu allen Lebensbereichen unter der Wirkung informationsverarbeitender Technologien neu zu durchdenken und ggf. zu restrukturieren sind. Die öffentliche Verwaltung, die Justiz und die Polizei sind von diesen Wirkungen nicht ausgenommen. Dabei vollziehen sich die Transformationsprozesse auf unterschiedlichen Handlungsebenen, müssen aber komplex und im Zusammenhang gedacht werden.
Der Studiengang Digitale Verwaltung vermittelt die Kompetenzen, die zur Ausgestaltung dieser Handlungsebenen in öffentlichen Verwaltungen notwendig sind. Aufbauend auf dem Grundwissen zur Funktionsweise ausgewählter Technologien der Informationsverarbeitung, erwerben die Studenten im Studiengang interdisziplinäres Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von modernen, durchgängigen und sicheren IT-gestützten Verwaltungsprozessen unter Berücksichtigung verwaltungsorganisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen.
Das Studium ist neben traditionellen Lehrveranstaltungen in Studiengruppen durch zahlreiche teamorientierte Lernphasen sowie ein Projektmodul gekennzeichnet. Den Studenten stehen verschiedene Technik- Labore zur individuellen und praxisnahen Arbeit zur Verfügung. Durch Wahlangebote in den letzten Studiensemestern können die Studenten nach Bedarf ausgewählte Inhalte vertiefen.
Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna
Adresse
09212 Limbach-Oberfrohna