ANLAGENMECHANIKER/IN FÜR ROHRSYSTEMTECHNIK

Rohre sind nahezu überall. Sie verstecken sich hinter jeder Wand und unter jedem Boden und sorgen dafür, dass wir mit Wasser versorgt sind, unsere Heizung warm ist und die Tiefkühlpizza im Ofen richtig schön knusprig wird. Damit das auch so bleibt und die Versorgung mit Wasser, Gas und Öl in Zukunft noch effizienter gelingt, gibt es die Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik.

Was macht ein Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik?
Planung und Vorbereitung von Aufgaben: Bevor es an die Arbeit geht, planen Anlagenmechaniker oder Anlagenmechanikerinnen für Rohrsystemtechnik alle notwendigen Arbeitsschritte, indem sie technische Zeichnungen auswerten, Pläne für die Montage- oder die Wartungsarbeiten erstellen und die geeigneten Werkzeuge und Werkstoffe, die sie für ihre Arbeiten benötigen, bereitstellen.

Herstellung von Bauteilen: Für die Herstellung von Anlagen für die Energiewirtschaft oder die Wasserversorgung arbeiten Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik überwiegend mit Rohren, Armaturen und Formstücken aus Metall oder Kunststoffen. Diese verarbeiten sie dann zu komplexen Rohrsystemen. Für die Verarbeitung benötigen sie verschiedenen Werkzeuge wie Brennschneider, Schweißgeräte und spezielle Blechbiegemaschinen. Erfordert eine Anfertigung hohe Genauigkeit, arbeiten sie mit sogenannten CNC-Maschinen, die sie vorab programmieren. Nachdem sie kleinste Bauteile hergestellt haben, fügen sie diese zu fertigen Bauteilen zusammen, indem sie die Teile verschweißen, pressen oder löten.

Montage von Anlagen: Fertiggestellte Anlagen können beim Kunden montiert werden. Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik nehmen diese Kundenbesuche selbstständig wahr und sind für den Transport und die Sicherung der Anlagen zuständig. Vor Ort montieren sie die Geräte, schließen sie an und nehmen Anlagen in Betrieb. Fallen bei den Probedurchläufen Mängel auf, beheben sie diese und optimieren die Einstellungen der Anlagen. Funktionieren die Anlagen einwandfrei, zeigen sie den Kunden, wie sie diese selbstständig bedienen.

Instandhaltung von Anlagen: Sind die Anlagen einmal in Betrieb genommen, ist die Arbeit damit noch nicht getan. Anlagenmechaniker in der Fachrichtung Rohrsystemtechnik sind zudem für die Instandhaltung von Anlagen zuständig. Dafür inspizieren sie diese in regelmäßigen Abständen und führen gegebenenfalls Wartungsarbeiten durch – sie tauschen zum Beispiel Einzelteile aus oder müssen ganze Anlagen neu einstellen.

Anpassung der Systeme: Da die Technik immer komplexer wird und bessere Ergebnisse ermöglicht, verändern sich auch die Bedingungen und Anforderungen an die Produktion. Deshalb werden bestehende Anlagen auch umgebaut oder erweitert. Die Planung der Modernisierungsarbeiten erfolgt zunächst am Computer, wo mit Hilfe bestimmter Programme komplexe 3-D-Modelle der Anlagen erstellt werden.

Warum sollte man Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik werden?
Als Anlagenmechaniker in der Fachrichtung Rohrsystemtechnik bist du eine attraktive Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, da du in einem Berufsfeld arbeitest, in dem du nie ausgelernt hast. Weil sich das Berufsbild ständig verändert und sich dem technischen Fortschritt anpassen muss, gleichst du deinen Entwicklungsstand immer wieder an und erlernst den Umgang mit neuen Maschinen oder eignest dir an, wie du automatisierte Verfahren selbstständig. Zudem stehen dir eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die dir ein gutes Gehalt versprechen.

Wo kann ich als Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik arbeiten?
Während und nach deiner Ausbildung arbeitest du in Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, der Energie- und Wasserversorgung, in Installations- und Versorgungsunternehmen oder in Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung.

Quelle: www.ausbildung.de/berufe/anlagenmechaniker-rohrsystemtechnik

 

Ausbildung in folgendem Unternehmen:

Max Straube Industrierohrleitungsbau GmbH

 

 

Adresse

Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik

09212 Limbach-Oberfrohna